Moleküle aus dem All?
ISBN: 9783527653935
Platform/Publisher: WOL / Wiley-VCH
Digital rights: Users: Unlimited; Printing: Unlimited; Download: Unlimited
Subjects: Chemistry; General & Introductory Chemistry;

Spannend wie ein Krimi: Big-Bang und Leben auf dem Mars
Wie kam es dazu, dass sich unsere Erde allmählich aus dem Nebel des Sonnensystems zu formen begann und was ist dran an der Theorie, dass das Leben in Form von Sporen direkt aus dem All zu uns auf die Erde transportiert wurde? Unsere bisherige Evolutionsgeschichte liest sich schon spannend wie ein Krimi. Und hier verraten international renommierte Wissenschaftler auch ihre Zukunftsvisionen, wie z. B. Professor Jesco von Puttkamer (ISS und NASA), der ergründet, ob Leben auf dem Mars möglich ist.

Wie nahrhaft war die Ursuppe?
Ist das Leben aus einer üppigen und vor Nährstoffen strotzenden Ursuppe entstanden, warum ist es so schwer, den Molekülbaukasten der Erde zu erforschen und kennen Sie schon das älteste überlebende Urzeitrelikt? Hier bekommen Sie alle Antworten, die die Wissenschaft bislang erforscht hat, und machen sich mit Experten auf Spurensuche - unter anderem nach dem Stoff, aus dem die Gene sind.

Wo sind sie alle? Auf der Suche nach außerirdischem Leben
> > Die Erde als die einzige bevölkerte Welt im All anzusehen, ist ebenso absurd wie die Behauptung, auf einem mit Hirse gesäten Feld sprieße nur ein einziges Korn. Nachbarn


Katharina Al-Shamery studierte Chemie in Göttingen und Paris und promovierte an der ETH Zürich bei Professor Dr. Martin Quack. Nach einem zweijährigen Aufenthalt an der Universität Oxford, UK, habilitierte sie sich 1996 an der Ruhr-Universität Bochum. Weitere Stationen waren das Fitz-Haber-Institut der Max-Planck Gesellschaft in Berlin und die Universität Ulm. Seit 1999 lehrt Frau Al-Shamery an der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg.

Sie ist Gründungsdirektorin des Center of Interface Science der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen. Ausgezeichnet wurde sie 1997 mit dem Nernst-Haber-Bodenstein Preis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie. 2009 erhielt sie ein Radcliff Fellowship der Universität Harvard, Cambridge, USA.

Frau Al-Shamery arbeitet im Bereich nanostrukturierter Oberflächen, zeitaufgelöster Nanophotonik, Oberflächen(photo)chemie und Modellkatalyse.
hidden image for function call