Martin Buber Werkausgabe ; Schriften zu Jugend, Erziehung und Bildung
ISBN: 9783641248574
Platform/Publisher: De Gruyter / Gütersloher Verlagshaus
Digital rights: Users: Unlimited; Printing: Unlimited; Download: Unlimited

>Erziehung als Erschließung des Ichs<. Dies ist der Grundgedanke der Buberschen Erziehungsphilosophie. Mögliche ist diese >Erschließung des Ichs< nur im Dialog zwischen Lehrer und Schüler: Erziehung ist Dialog. Die Grundlinien von Bubers pädagogischem Denken und Handeln sind geprägt von seinen zionistischen Wurzeln und Intentionen, seiner Rezeption der chassidischen Tradition, beeinflußt vor allem durch den religiösen Sozialismus, wobei von seiner hohen Affinität zur Reformpädagogik. Dies läßt der Band deutlich zutage treten und versucht, die starke Wirkung Bubers auf das pädagogische Denken in Deutschland im 20. Jahrhundert zu erklären. Dabei stellt die Einordnung von Bubers Denken über Erziehung in seine dialogische Philosophie einen wichtigen Aspekt dar. Die ethischen Konsequenzen aus Bubers Definition von Erziehung bilden einen weiteren Grund dafür, daß seine Pädagogik im ideologiebefrachteten 20. Jahrhundert immer wieder neue Aktualität gewann.

hidden image for function call