Das polyseme Fundament der Wirklichkeit
ISBN: 9783658408350
Platform/Publisher: SpringerLink / Springer Fachmedien Wiesbaden
Digital rights: Users: unlimited; Printing: unlimited; Download: unlimited
Subjects: Social Science and Law;

Dieses Open-Access-Buch befasst sich mit der diskursiven Konstruktion von ,deutscher Nation', wie sie sich in öffentlichen Debatten um nationalen Ein- und Ausschluss offenbart. Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind zentrale Instrumente dieser sozialen Schließung. Anhand der widerstreitenden Diskurse um die Hamburger Einbürgerungsinitiative lässt sich exemplarisch ermitteln, welche diskursiven Grundbegriffe das deutsche Selbstverständnis anleiten. Zu diesem Zweck vereint die Autorin unterschiedliche diskursanalytische Traditionen mit Methoden der klassischen Ethnographie zu einem Ansatz der Diskursethnologie. Die Analyse zeigt, dass die öffentliche Debatte zwischen einem staatsnationalen und einem ethnonationalen Pol oszilliert. Beide nehmen ihren Ausgangspunkt in der unterschiedlichen Ausformulierung ihrer gemeinsamen Grundbegriffe. Diese Polysemie führt dazu, dass sich in der öffentlichen Arena antagonistische Wirklichkeitssphären gegenüberstehen, die mit Hilfe emotionalisierter Identitätsangebote Macht auf ihre Adressat*innen ausüben.



Satu Fischer-Kongtso ist Ethnologin und als Trainerin für Interkulturalität und Antirassismus im Feld Angewandte Ethnologie tätig. Sowohl im Rahmen ihrer Promotion an der Universität Hamburg als auch im Kontext ihrer praktischen Tätigkeit als Trainerin befasst sie sich mit der komplexen Interrelation von Kultur, Identität und Macht sowie mit deren Konstitution in (u.a. nationalistischen) Diskursen.

hidden image for function call