Graphisches Erzählen
ISBN: 9783839428252
Platform/Publisher: De Gruyter / transcript Verlag
Digital rights: Users: Unlimited; Printing: Unlimited; Download: Unlimited

Comicadaptionen literarischer Texte haben sich in den letzten Jahren als enorm produktive Kunstform etabliert. Das Spektrum reicht dabei von eng an die literarische Vorlage angelehnten Umsetzungen bis zu Adaptionen, die den Prätext hochgradig verfremden. Die Beiträge des Bandes analysieren die für Literaturcomics charakteristischen Transformationsprozesse, die sich sehr dynamisch gestalten. Der medial bedingten Reduktion der literarischen Vorlage auf textueller Ebene steht die Erweiterung um eine visuelle Dimension gegenüber, die neben comicspezifischen Gestaltungsmitteln auch Motive und Verfahren der bildenden Kunst und des Films einbezieht. Rezension »Der Sammelband stellt einige neue Perspektiven auf Literaturcomics zur Verfügung.«Felix Giesa, Kinder- und Jugendliteratur, 1 (2017)»Für die (literaturwissenschaftliche) Adaptionsforschung ist der Band ein Gewinn, da er zwar nicht durch theoretische Impulse, aber durch die Versammlung vielfältiger Beispiele [...] neue Perspektiven anzubieten vermag.«Juliane Blank, r:k:m, 29.01.2016»Ein wissenschaftlicher, aber trotzdem unterhaltsam geschriebener Band über verschiedenste Formen des grafischen Erzählens - der auch zur Lektüre guter Comics anregt.«PAGE, 7 (2015)Besprochen in:Informationsmittel (IFB), 7 (2015), Till Kinzel


Florian Trabert (PD Dr. phil.) lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Mara Stuhlfauth-Trabert (Dr.), geb. 1982, lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Johannes Waßmer (M.A.) lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

hidden image for function call